Vis enkel innførsel

dc.contributor.authorVedå, Ayla-Sofieeng
dc.date.accessioned2015-06-17T07:33:14Z
dc.date.available2015-06-17T07:33:14Z
dc.date.issued2015-05-14
dc.date.submitted2015-05-14eng
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/1956/10004
dc.description.abstractZiel dieser Arbeit war es, zu untersuchen, ob und inwiefern die Autorinnen Christa Wolf und Brigitte Reimann in ihren Werken "Nachdenken über Christa T." und "Franziska Linkerhand" Systemkritik äußerten. Außerdem stand im Fokus, inwiefern ihre Werke durch eine bestimmte Themenwahl und Schreibweise in der DDR als provokativ galten. Magenau zitiert in Christa Wolf - Eine Biographie: "Ohne Geschichte keine Geschichten, ohne Konflikte keine Literatur." Auf dieser Leitidee basieren auch die beiden untersuchten Romane. Die Themen in den beiden Schriftstücken sind mit den unterschiedlichen Konflikten in der sozialistischen und autoritären DDR-Gesellschaft verbunden. Die Autorinnen haben mit Hilfe von persönlichen Erfahrungen das Leben von zwei Frauen in dieser Zeit auf eine wirklichkeitsgetreue Weise dargestellt. Daher wurde in dieser Arbeit nach autobiographischen Zügen gesucht, die auf parallele Erfahrungen zwischen den fiktiven Geschichten und der realen Welt der Schriftstellerinnen schließen lassen. In den Romanen gibt es mehreren Stellen, die auf solchen Parallelen hindeuten, allerdings konnten aufgrund des begrenzten Umfangs der vorliegenden Arbeit nicht alle Stellen einbezogen werden. Christa Wolf hat ihr Buch beispielsweise mit Bezug auf ihre früh verstorbene Freundin verfasst, deren Zitate und Gedanken in dem Werk aufgegriffen werden. Brigitte Reimann teilt mit ihrer Hauptfigur mehrere Eigenschaften und lässt dadurch auch eigene Erfahrungen und Entscheidungen in die Figur der Franziska einfließen. Obwohl es mehrere Züge gibt, die sich als autobiographisch definieren lassen, weil die Wirklichkeit die Autorinnen beeinflusst hat, ist es wichtig, anzumerken, dass es sich bei den Romanen um fiktive Biographien und nicht um Autobiographien handelt. Das Ergebnis der Analyse zeigt, dass die Schriftstellerinnen mit Hilfe zweier selbstbewusster Hauptfiguren ehrliche Romane geschrieben haben, die nicht den Forderungen der Partei entsprachen. Deshalb wurden die Schriftstücke als ungeeignet für das sozialistische Volk eingeschätzt. Prinzipien wie Wahlfreiheit, Meinungsäußerung und der Wert des Individuums standen im Vordergrund, da beide Autorinnen einsehen mussten, dass diese in der DDR nicht galten - und dies fanden sie kritikwürdig. Weitere wichtige Themen waren Tod und Selbstmord, das Gefühl der Stagnation oder das persönliche Scheitern. Diese verbotenen Themen wurden auf unterschiedliche Art und Weise dargestellt. Christa Wolf hat, wie auch andere kritische Autoren ihrer Zeit, ihre gesellschaftliche Systemkritik stets indirekt formuliert. Ihre Botschaften waren teilweise verdeckt, denn in Nachdenken über Christa T. sind kritische Äußerungen vermehrt zweideutiger Natur. Deswegen wurde die Publikation des Romans letztendlich auch genehmigt. In "Franziska Linkerhand" wird deutlich Kritik geübt. In diesem Roman benutzte Brigitte Reimann eine direkte, lebendige und kritische Sprache, wenn sie eine detailreiche Beschreibung der Kehrseiten der sozialistischen Gesellschaft gibt. Brigitte Reimann hat sich Folgendes in ihrem Tagebuch notiert: "Ich möchte lernen unabhängig zu sein, und mich auszudrücken, den verdammten inneren Zensor, den man uns so geschickt eingebaut hat (Rücksichten um der SACHE willen) auszurotten." Ihr letzter Roman zeigt, dass sie damit erfolgreich war. Franziska Linkerhand wurde erst veröffentlicht, nachdem der Roman überarbeitet und mehreren kritischen Stellen gestrichen...en_US
dc.description.abstractDenne oppgaven har hatt som mål å undersøke om og i hvilken grad forfatterne Christa Wolf og Brigitte Reimann, uttrykte systemkritikk i de to utvalgte romanene "Nachdenken über Christa T." og "Franziska Linkerhand". I den sammenheng har jeg undersøkt hva forfatterne har satt fokus på, og hvorfor dette ble sett på som en provokasjon i datidens Deutsche Demokratische Republik (DDR). Etter å ha lest flere av Brigitte Reimanns dagbøker som er blitt utgitt etter hennes død, begynte jeg å se en sammenheng mellom hennes eget liv og det livet hun ga sin hovedkarakter Franziska. Deler av romanens innhold har hentet inspirasjon fra virkelige hendelser og følelser, noe som også gjelder Christa Wolfs roman, en bok hun ble inspirert til å skrive etter bortgangen til venninnen Christa Tabbert-Gebauer. Av den grunn har jeg også sett på et begrenset antall autobiografiske aspekter, med tanke på at forfatterne har skrevet realistiske romaner inspirert av virkelige hendelser, men ikke i form av at romanene regnes som autobiografier. Som unge kvinner var begge forfatterne forkjempere for det rettferdige sosialistiske samfunnet. Etter flere år med sosialistisk styresett under partiet Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED), endret derimot deres oppfatning av det sosialistiske samfunnet i DDR seg. Det er deres nye syn det blir fokusert på i denne oppgaven, og som blir formidlet i disse to romanene. Det blir nemlig tidlig klart at verken Christa T. eller Franziska er å regne som typiske sosialistiske heltinner, noe som gikk i mot retningslinjene til den sosialistiske realismen, den ledende stilretningen innenfor kunst i DDR. Både Christa T. og Franziska blir fremstilt som annerledes enn resten av DDRs befolkning, en befolkning som bl.a. av Christa Wolf blir omtalt som de nye sosialistiske menneskene. Kritikken mot samfunnet til SED kommer frem på flere måter. Blant annet fokuserer begge forfatterne på temaer som den gangen var tabu og forbudt å skrive om. I tillegg blir historiene til Christa T. og Franziska fortalt ved bruk av et språk som er både livligere og mer billedlig enn det enkle språket som SED oppfordret forfatterne sine til å skrive på. SED ønsket nemlig å gjøre det enkelt for alle DDR-borgere å forstå og leve opp til idealet som ble beskrevet i de sosialistiske romanene. Både Christa Wolf og Brigitte Reimann bryter bevisst med normen for den sosialistiske realismen i sine romaner og gir svært interessante innblikk i livene til to kvinner som ikke ønsker å følge normen, men sine egne tanker og ideer. Ønsker som ikke ble ansett for å være mulig i det restriktive samfunnet DDR, men som Christa Wolf og Brigitte Reimann begge i større og mindre grad fikk gjennomført.en_US
dc.format.extent914346 byteseng
dc.format.mimetypeapplication/pdfeng
dc.language.isodeueng
dc.publisherThe University of Bergeneng
dc.rightsCopyright the author. All rights reservedeng
dc.subjectTysk litteratur
dc.subjectSamfunnskritikk
dc.subjectDDR
dc.subjectGDR
dc.subjectAutobiographie
dc.subjectSelvbiografi
dc.title"Der Versuch man selbst zu sein" Christa Wolfs und Brigitte Reimanns Systemkritik in "Nachdenken über Christa T." und "Franziska Linkerhand"eng
dc.typeMaster thesis
dc.description.degreeMaster i Tysk
dc.description.localcodeMAHF-TYS
dc.description.localcodeTYS350
dc.subject.nus711127eng
fs.subjectcodeTYS350


Tilhørende fil(er)

Thumbnail

Denne innførselen finnes i følgende samling(er)

Vis enkel innførsel