Vis enkel innførsel

dc.contributor.authorSaxegaard, Josteineng
dc.date.accessioned2009-07-21T08:58:45Z
dc.date.available2009-07-21T08:58:45Z
dc.date.issued2009-05-15eng
dc.date.submitted2009-05-15eng
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/1956/3390
dc.description.abstractIn dieser Masterarbeit werden Menschenopfermotive und -thematik in Johann Wolfgang Goethes Iphigenie auf Tauris (1787) und Friedrich Schillers Don Karlos. Infant von Spanien. (1787) untersucht. Im ersten Kapitel wird das Projekt präsentiert und begründet. Danach wird im zweiten Kapitel die Literaturgeschichte des Menschenopfermotivs dargestellt um die vielen thematischen Möglichkeiten des Motivs anzudeuten. Auf der Grundlage theoretischer Arbeiten von Henri Hubert & Marcel Mauss, Herfried Münkler & Karsten Fischer, Walter Burkert und René Girard wird der Opferbegriff untersucht und abgegrenzt. Kapitel drei und vier sind bzw. Iphigenie und Don Karlos gewidmet. In beiden Kapiteln wird die dramatische Handlungsfunktion der Menschenopfermotive untersucht und interpretiert. Es werden besonders die Intention, Legitimität und Rhetorik der Opferhandlungen und die Bedeutung der Opfermotive für die dramatischen Konflikte und Handlungsverläufe thematisiert. Im dritten Kapitel wird behauptet die Menschenopfermotive Iphigenies seien die Grundlage für ein Problematisieren von theonomer Moral. Es wird argumentiert, dass Iphigenie ihre humanistische Moral in einer positiven Göttervorstellung begründe. Das Kapitel setzt sich mit der Göttervorstellung Iphigenies auseinander und zeigt, dass jene Vorstellung in einer Erfahrung von Menschenopferung begründet sei, dass sie aber der theologischen Implikationen der Menschenopferung gegenübergestellt zugrunde gehe und Iphigenie letztendlich eine neue moralische Grundlage finde. Deswegen werden die Szenen I.4 und IV.5 („Lied der Parzen“) worin die Göttervorstellung Iphigenies am deutlichsten zum Ausdruck kommt sehr genau gelesen („close reading“). Auf der Grundlage des girardschen Gedankens von der Ambivalenz des Opfers wird dafür argumentiert, der Fluch der Tantaliden sei das bedeutendste Opfermotiv des Dramas. Im vierten Kapitel wird behauptet, dass die Menschenopfermotive Don Karlos´ das Zentrum einer moralischen Problematik ausmachen, die um instrumentelles Denken und instrumentelle Menschenanschauung kreist. Die drei wichtigsten Menschenopfermotive des Dramas werden untersucht: Die Autodafés des Großinquisitors, Philipps Auslieferung von Karlos an die Inquisition und das Selbstopfer von Marquis von Posa. Der girardsche Gedanke destabilisierte Unterschiede („distinctions“) führe zur Ausbruch der Gewalt wird als Grundlage für die Interpretation von Szene V.4 benutzt, in der u.a. die unstabilen gesellschaftlichen Strukturen in der bruchhaften Metrik widerspiegelt werden. Weiter wird Philipps Opferung von Karlos als das absichtliche Konstruieren eines Sündenbocks im girardschen Sinne ausgelegt. Diesem wird in Szene V.10 besondere Aufmerksamkeit geschenkt, da die Legitimität und Begründung des Opferns von Philipp und dem Großinquisitors in jener Szene besprochen wird. Schließlich wird auch dafür argumentiert, dass die Opferhandlungen von dem Großinquisitor, Philipps und Posa bestimmte unheimliche Ähnlichkeiten teilen. Die herkömmliche Interpretation von Posas Selbstopfer als reuevolle Buße wird deswegen abgelehnt. Es wird argumentiert Posas Selbstopferung sei die Vollziehung seiner Entwicklung von idealistischem Humanismus in den zynischen Instrumentalismus. Im fünften Kapitel werden Iphigenie und Don Karlos auf der Grundlage von einigen opfertheoretischen Aspekten und der Humanitätsbegriffs der Aufklärung verglichen.en_US
dc.description.abstractDenne oppgaven undersøker menneskeofringsmotiver og -tematikk i Johann Wolfgang Goethes Iphigenie auf Tauris (1787) og Friedrich Schillers Don Karlos. Infant von Spanien. (1787). I kapittel 1 presenteres og begrunnes prosjektet. I kapittel 2 belyses menneskeofringsmotivets tematiske mangfold ut fra motivets litteraturhistorie, dessuten undersøkes og avgrenses offerbegrepet på grunnlag av teoretiske arbeider av Henri Hubert & Marcel Mauss, Herfried Münkler & Karsten Fischer, Walter Burkert og René Girard. Kapittel 3 og 4 er viet til hhv. Iphigenie og Don Karlos og undersøker menneskeofringens funksjon innenfor dramaenes fiksjonsunivers. Det fokuseres særlig på offerhandlingers intensjon, legitimitet og retorikk samt hvordan offermotivet inngår i dramaenes konflikter og handlingsforløp. I kapitel 3 argumenteres det for at Iphigenies menneskeofringsmotiver danner grunnlag for problematisering av teonom moral. Kapitlet undersøker Iphigenies gudsforestilling og argumenterer både for at denne er forankret i en menneskeofringserfaring og rives ned i konfrontasjon med menneskeofring. Av den grunn nærleses særlig scenene I.4 og IV.5 ("Lied der Parzen") hvor Iphigenies gudsforestilling kommer tydeligst til uttrykk. Det argumenteres for tantalideforbannelsens funksjon som dramaets overordnede offermotiv, bl.a. ved å lese historien om tantalidenes grusomheter i lys av Girards tanke om ofringens ambivalente karakter. I kapittel 4 argumenteres det for at menneskeofringsmotivene i Don Karlos utgjør kjernen i en moralsk problematikk som særlig kretser rundt instrumentell tenkning og instrumentelt menneskesyn. Kapitlet undersøker Don Karlos´ tre sentrale menneskeofringsmotiver: Storinkvisitorens autodafeer, Philipps utlevering av Karlos og Posas selvofring. Girards tanke om forhold mellom destabiliserte distinksjoner og vold brukes som utgangspunkt for fortolkning av scene V.4. hvor destabiliserte distinksjoner gjenspeiles i sviktende metrikk. Videre fortolkes Philipps ofring av Karlos som konstruksjon av en syndebukk for å stabilisere samfunnet. Av den grunn fokuseres det særlig på scene V.10 hvor ofringens legitimitet står sentralt. I kapittel 4 argumenteres det også for at storinkvisitorens, Philipps og Posas offerhandlinger ikke er vesensforskjellige og at den tradisjonelle fortolkningen av Posas offerhandling som botshandling må avvises. I stedet argumenteres det for at Posas offerhandling må sees som fullbyrdelsen av Posas fall fra ideell humanisme til kynisk instrumentalisme.I kapittel 5 sammenlignes Iphigenie og Don Karlos på grunnlag av offerteoretiske aspekter og forhold mellom menneskeofringsmotiv. I dette kapitlet blir også Iphigenies og Don Karlos´ menneskeofringsmotiver undersøkt i lys av opplysningstidens humanitetstematikk.no_NO
dc.format.extent951177 byteseng
dc.format.mimetypeapplication/pdfeng
dc.language.isonobeng
dc.publisherThe University of Bergeneng
dc.subjectGoethenob
dc.subjectSchillernob
dc.subjectIphigenienob
dc.subjectDon Karlosnob
dc.subjectDon Carlosnob
dc.subjectGirardnob
dc.subjectMenneskeofringnob
dc.titleHellig handling, grusom gjerning - en studie av menneskeofringsmotivet og -tematikken i Goethes Iphigenie auf Tauris og Schillers Don Karlosnob
dc.typeMaster thesis
dc.rights.holderCopyright the author. All rights reserved
dc.rights.holderThe authoreng
dc.description.degreeMaster i Allmenn litteraturvitenskap
dc.description.localcodeMAHF-LITT
dc.description.localcodeALLV350
dc.subject.nus712103eng
dc.subject.nsiVDP::Humaniora: 000::Litteraturvitenskapelige fag: 040::Allmenn litteraturvitenskap: 041
fs.subjectcodeALLV350


Tilhørende fil(er)

Thumbnail

Denne innførselen finnes i følgende samling(er)

Vis enkel innførsel